Ratten haben sich eng an uns Menschen angeschlossen und sich nahezu über die ganze Welt verbreitet. Man schätzt bereits, dass auf jeden Einwohner etwa 2-3 Ratten kommen. Die Ratte ist wohl das einzige Säugetier, das der Mensch niemals ausrotten wird. Dieser Sachverhalt ist für den Menschen nicht ganz unproblematisch. Frei lebende Ratten sind Überträger vieler Krankheiten und gelten deshalb als Schädlinge, die bekämpft werden müssen. Die sogenannten „Kanalratten“ lassen sich jedoch kaum ausrotten und werden deshalb unsere „ungeliebten Nachbarn“ bleiben.
Seit dem 1.September 2013 gilt die neue Biozid-Verordnung
(EU) Nr. 58/2012.
Seit dem 23.April 2016 drohen dem Verantwortlichen hohe Strafen für vorsätzliche oder fahrlässige Verstöße gegen die Verordnung.
Gift ist für Wasserorganismen akut gewässergefährdend.
Wir haben mit RädSnäg die Lösung für dieses Problem, Patent Nr. DE 102016107226 u. EP 3238538 B1.
Das RädSnäg funktioniert über das Taucherglockenprinzip.
Durch Regen bzw. Starkwetterereignisse sowie Kanalreinigungsarbeiten ist der Pegel im Kanal unregelmäßig.
Die RädSnäg Box schützt den Köder jederzeit vor Verschmutzung oder Wegschwimmen. Durch den Luftdichten Verschluss der Köderbox
ensteht beim Ansteigen ein Luftraum, in diesem lagert der Köder immer sauber und trocken.
Die
Qualität kann somit nicht beeinträchtigt werden. Mithilfe vom
Taucherglockenprinzip wird komplett auf bewegliche Teile verzichtet.
1. Das RädSnäg-Prinzip
Durch senkrecht geführten Einlass der Köderbox bleibt der Luftraum im unten offenen Einstiegsrohr nach dem Taucherglockenprinzip bestehen. Die Vorteile:
- keine Störanfälligkeit durch Verschmutzung
- kein Zusetzen des Ein- und Ausstiegsrohrs
2. Umweltgerecht
Die Köder sind fest angebracht und haben keinen Kontakt mit dem Abwasserstrom. Die Köder werden von den Tieren gefressen und bewirken, dass die Ratten im Laufe von etwa 2-3 Tagen verenden.
3. Auch in jedem Haushalt mit Revisionsschacht einsetzbar
- Schnelle Montage
- Hoher Wirkungsgrad
©UTA Umwelt 2020